MUTIG. ECHT. GEMEINSAM.

KÖNNEN STEINE SPRECHEN?

Und ob – Digitalisierung macht’s möglich!

Eine digitale Lösung ist die LOC.id-Technologie, die darauf abzielt, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum zu ermöglichen. In zahlreichen Anwendungsbereichen ist diese App-basierte Technologie bereits im Einsatz, z.B. an Baustellen, in Aufzügen, in E-Scootern, im ÖPNV oder in Lichtzeichenanlagen.

Doch es gibt besondere Herausforderungen, wenn es um bauliche Veränderungen geht: Denkmalschutz. Akustische Signalgeber dürfen dort nicht einfach installiert werden, so entstand die Idee: Pflasterstein raus – „sprechender“ Stein – LOC.id Rock – rein!

Dabei handelt es sich um einen ebenerdig installierten Signaltongeber in Form eines Pflastersteins mit rutschfester und überfahrbarer Oberfläche. Um kabelunabhängig zu sein, erfolgt die Energieversorgung über ein Bodensolar-Modul. Nähert sich eine Person mit aktivierter LOC.id-App, wird ein Orientierungssignal sowie eine vorab festgelegte Sprachausgabe aktiviert und sorgt für eine sichere Führung visuell beeinträchtigter Menschen.

Mehr Infos zu LOC.id finden Sie hier

Verkehrsdetektion LIVE

Anforderungen an eine hochpräzise Verkehrsdatenerfassung werden immer anspruchsvoller, besonders im Hinblick auf den digitalen Wandel der Verkehrsinfrastruktur und das hochautomatisierte Fahren. Die TOPO-Systeme ermöglichen eine direkte Steuerung der Verkehrsströme durch Live-Daten direkt von der Straße. Sie sind mit dem schnellen 4G/LTE-Standard ausgerüstet, der den Abruf der Daten in Echtzeit ermöglicht. Diese können direkt in einen Verkehrsrechner eingespeist und zur Verkehrssteuerung situationsgerecht genutzt werden. Beispielsweise lassen sich Lichtzeichenanlagen dadurch so steuern, dass der Verkehrsfluss optimiert wird.

DSC2556