Technik / Einsatz
Wissenswertes zur Installation



Üblicherweise erfolgt die Installation am rechten Fahrbahnrand, wobei darauf zu achten ist, dass das Lichtraumprofil der Straße freigehalten wird.
Die Installationshöhe des TOPO.plus sollte idealerweise 250 cm betragen. Mit der universellen Masthalterung kann das Gerät an Masten mit Durchmessern von 7,6 bis 15 cm angebracht werden.
Für die Installation des TOPO.slp ist eine Fundament-Aufnahme notwendig, in die das Gerät eingesetzt wird.
Die TOPO.box/TOPO.bigbox wird in einer Höhe von etwa 100 cm installiert. Dabei kann sie an alle gängigen Masten angebracht werden.
Generell ist der Wartungsaufwand sehr gering. Einfluss auf die Wartung hat vor allem die Art der Spannungsversorgung. Bei einer reinen Spannungsversorgung über den Akku muss dieser in regelmäßigen Abständen getauscht und wieder aufgeladen werden.
Es gilt zu beachten, dass bei der Energieversorgung über Solarstrom mindestens einmal im Jahr das Solarpanel gereinigt werden muss.
Anwendungsfeld
Generell ist die Erfassung einer Fahrspur in der Messrichtung zulässig. Jedoch kann bei TOPO.slp und TOPO.box eine Gegenfahrspur unter folgenden Einschränkungen mit berücksichtigt werden:
- weniger als 10.000 DTV am Querschnitt
- keine Auswertung der akustischen Merkmale in der Gegenfahrspur
Konfiguration
Die Geräte können über Bluetooth mit einem Net- oder Notebook verbunden werden. Damit ist die Initialisierung am Einsatzort möglich.
Datenübertragung
- Bluetooth für Net-/Notebook
- Optional: GPRS-Modem mit FTP-Übertragung und Format-Konvertierung
- Alternativ: RS232/Bluetooth für separate Übertragungswege, z. B. Fernmeldeleitung, Datenfunk, HDSL etc.